Bezugskoordinatensystem

Als Bezugskoordinatensystem bezeichnet man das Koordinatensystem, auf das sich die Ausgangsgrößenwerte eines Mehrkomponentensystems bei einer Kalibrierung beziehen. Da das Mehrkomponenten-Bezugsnormal und der Kalibriergegenstand in der Regel unterschiedliche Koordinatenursprünge haben, muss eine Koordinatentransformation durchgeführt werden, um die wahren Kräfte und Momente zu ermitteln. Das vereinbarte Koordinatensystem ist das Bezugskoordinatensystem. In der Regel wird dazu das Koordinatensystem des Kalibriergegenstandes verwendet. Das Bezugskoordinatensystem ist also nicht automatisch das Koordinatensystem des Bezugsnormals.

Zurück

Diese Themen könnten für Sie interessant sein

Produkte

Hochpräzise, flexibel konfigurierbare oder „Engineered to Order“-Aufnehmer und mechanische Systeme für Kräfte und Momente, Hochpräzisions-DMS-Messverstärker, sowie schlüsselfertige Messeinrichtungen.

Mehr

Applikationen

GTM-Messaufnehmer finden nahezu universelle Anwendung – sei es zur Material-, Werkstoff- und Bauteilprüfung oder zur industriellen Qualitäts- und Prozesskontrolle.

Mehr

Metrologie

Als metrologischer Kompetenzführer bietet GTM Ihnen Best-in-Class-Produkte, Messeinrichtungen und Kalibrier-Service für die auf Dehnungsmessstreifen-Technologie (DMS) basierende Messung von Kraft und Drehmoment über alle Stufen des Messens und Kalibrierens bis hin zum nationalen Normal.

Mehr

Kalibrieren

Auf uns können Sie sich jederzeit verlassen! Wir sind Ihr kompetenter, vertrauensvoller und erster Ansprechpartner, wenn es um die herstellerübergreifende Kalibrierung von Kräften, Momenten und Spannungsverhältnissen, die Rückführung Ihrer Messaufnehmer und die Weiterentwicklung metrologischer Kalibrierverfahren geht.

Mehr