
„Engineered-to-Order“: Mehrkomponenten-Messplattform für größte Flexibilität und höchste Ansprüche
Die Mehrkomponenten-Messplattformen der Serie MPF dienen der Präzisions-Mehrkomponentenmessung von Kräften und Momenten in den drei Achsen (x, y, z). Messplattformen sind aufgelöste Mehrkomponentenaufnehmer: Die Serie MPF enthält mehrere einzelne, hochpräzise Kraftaufnehmer, die sorgfältig ausgerichtet und mechanisch voneinander entkoppelt sind. So wird höchste Genauigkeit bei der Mehrkomponentenmessung sichergestellt. Dank der daraus resultierenden Unempfindlichkeit gegenüber Störbelastungen lassen sich mit Messplattformen der Serie MPF auch extreme Aufgabenstellungen lösen. Jede MPF-Messplattform wird grundsätzlich immer nach Ihren Kundenanforderungen und Messaufgaben individuell gefertigt. Unser hochkompetentes Entwicklerteam unterstützt Sie bei der schnellen und flexiblen Auslegung. Nach dem „Engineered-to-Order“-Prinzip entwickeln wir immer gemeinsam mit Ihnen Ihre perfekte Messplattform.
Die Anzahl der Kraftaufnehmer in der Mehrkomponenten-Messplattform richtet sich dabei nach den Anforderungen der Anwendung. Meist kommen sechs, sieben oder acht einzelne Kraftaufnehmer zum Einsatz. Die Gestaltung einer Mehrkomponenten-Messplattform richtet sich nach den konstruktiven Anschlussmaßen und erwarteten Belastungen.
Zur perfekten Verrechnung und Weiterverarbeitung der Messwerte dient der Präzisions-Messverstärker Serie MCMpro. Sie erhalten von GTM alles aus einer Hand – von der Mehrkomponenten-Messplattform bis zum DMS-Messverstärker. Typische Einsatzbeispiele für die Mehrkomponenten-Messplattformen der Serie MPF sind Anwendungen, die in verschiedenen Richtungen sehr unterschiedliche Empfindlichkeiten und Genauigkeiten erfordern. Das ist beispielsweise in Windkanalanwendungen und Rollwiderstandsprüfständen der Fall. Durch die aufgelöste Struktur aus separaten Kraftaufnehmern eignen sich die Messplattformen der Serie MPF auch ideal als Referenznormal in Mehrkomponenten-Prüfständen.
Allgemeine Daten | Engineered to Order (EtO) | Nenngrößen | |
---|---|
Nennkraft Fx | [kN] | je nach EtO Kunden-Spezifikation |
Nennkraft Fy | [kN] | je nach EtO Kunden-Spezifikation |
Nennkraft Fz | [kN] | je nach EtO Kunden-Spezifikation |
Nennmoment Mx | [kN·m] | je nach EtO Kunden-Spezifikation |
Nennmoment My | [kN·m] | je nach EtO Kunden-Spezifikation |
Nennmoment Mz | [kN·m] | je nach EtO Kunden-Spezifikation |
Allgemeine Daten | Metrologie | |
---|---|
Linearitätsabweichung | 0,2 [%] |
Hysterese | 0,1 [%] |
Bauform | Individuelles EtO-Design | je nach Kundenanforderung |
Reproduzierbarkeit | 0,01 [%] |
Crosstalk (typisch & nach Korrektur mit der mitgelieferten Korrelationsmatrix) bezogen auf den Endwert des jeweiligen Kanals. | < 0,5 [%] |
Gewicht | [kg] | je nach EtO Kunden-Spezifikation |
Elektrische Daten | |
---|---|
TKC Kennwert | 0,02 [%/10K] |
TK0 Nullsignal | 0,02 [%/10K] |
Eingangswiderstand | 1000 – 1400 [Ohm] | je nach EtO Kunden-Spezifikation |
Ausgangswiderstand | 900 – 1200 [Ohm] | je nach EtO Kunden-Spezifikation |
Nennbereich der Versorgungsspannung | 5-20 [V] |
Elektrischer Anschluss | je nach EtO Kunden-Spezifikation 1. steckbar 2. Messleitungen mit offenen Kabelenden |