

Kalibrierverfahren/Musterkalibrierschein | Anwendung |
DIN EN ISO 376 | Kalibrierung von Kraftaufnehmern, die zur Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen nach DIN EN ISO 7500 verwendet werden |
ASTM E-74 | Kalibrierung von Kraftaufnehmern, die zur Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen nach ASTM E4 verwendet werden |
DKD-R 3-3 | Kalibrierung von Kraftaufnehmern nach vereinfachten Verfahren |
GTM-RL-003 | Kalibrierung von Referenzkraftaufnehmern, die in Kraftmesseinrichtungen Verwendung finden |
AA 045 | Vor-Ort-Kalibrierung von Kraftmesseinrichtungen |
Kernstück der Messeinrichtung ist ein rostfreier und nichtmagnetisierbarer Massestapel, zum Teil aus einer Aluminiumlegierung und zum Teil aus einem Sonderstahl gefertigt. Der Lastrahmen in Leichtbauweise besteht aus einer Aluminiumlegierung. Der Maschinenrahmen verfügt über zwei Traversen, je eine für Zugkraftmessungen und eine für Druckkraftmessungen. Zur Vermeidung von Störeinflüssen durch Umgebungsbedingungen ist die Messeinrichtung vollständig eingehaust. Die Messeinrichtung verfügt über eine Kraftnebenschlusskontrolle. Kraftnebenschlüsse werden durch gelbe Leuchten angezeigt und bei automatischer Messwertnahme erfolgt eine Markierung des Messwertes durch ein zusätzliches Zeichen in der Messwertdatei.
Die Messeinrichtung besteht aus einem Grundrahmen und oben liegendem Hebel, der dehnungskontrolliert gelagert ist. Der kurze Hebelarm beträgt 40mm und der lange Hebelarm ist variabel, da die Masse (Laufgewicht) mittels einer Präzisionsspindel im Bereich von ± 1000 mm positioniert werden kann. Durch die Positionierung der Masse in positiver Richtung werden Druckkräfte erzeugt, eine Positionierung in negativer Richtung erzeugt Zugkräfte.
Die Messeinrichtung verfügt über zwei Messbereiche: Der Direktbelastungsteil besteht aus einem Massestapel aus rostfreiem Stahl (19mal 250 N-Massen, einmal 150 N-Masse) und einem Lastrahmen kombiniert aus Aluminium und Stahl (100 N) sowie aus einer kombinierten Zug-Druckkrafttraverse. Der Übersetzungsteil besteht aus einem über dehnungskontrollierte Gelenke gelagerten Hebel im Verhältnis 1:20 und einer ebenfalls kombinierten Zug-Druckkrafttraverse.
Die Messeinrichtung besteht aus einem zweisäuligen Rahmen mit oben stehendem hydraulischen, gedichteten Zylinder und einem viersäuligen Lastrahmen. Zwischen oberem Querhaupt des Lastrahmens und Kolben des Zylinders sitzt ein Doppel-Referenz Kraftaufnehmersystem. Die Bauart mit Lastrahmen ermöglicht die Kalibrierung in Zugkraft- und Druckkraftrichtung, obwohl die Referenz Kraftaufnehmer immer mit einer Druckkraft beaufschlagt werden.
Die Messeinrichtung besteht aus einem viersäuligen Rahmen mit oben stehendem gedichteten Hydraulikzylinder sowie einem zweisäuligem Lastrahmen.
Zwischen dem oberen Querhaupt des Lastrahmens und dem Kolben des Zylinders sitzt ein Doppel-Referenz-Kraftaufnehmersystem.
Sie können zwischen drei verschiedenen Einbausituationen wählen:
Variante A: | Variante B: | Variante C: |
Einbausituation für Zugstäbe mit Kugelschalen / Kugelmuttern | Einbausituation mit laboreigenen Zugstäben | Einbausituation mit laboreigenen Zugstäben und Gewindehülsen |
≤ 2 MN ≤ 4 MN ≤ 6 MN ≤ 10 MN | ≤ 2 MN (M90x4) ≤ 4 MN (M125x4) ≤ 6 MN (M160x6) ≤ 10 MN (M200x6) | ≤ 2 MN (M90x4) ≤ 4 MN (M125x4) |
Für die Kalibrierung großer Nennlasten braucht man die passenden Adaptionen. Deren Herstellung ist jedoch aufwändig und teuer. Deshalb schafft GTM als Ihr Kalibrierdienstleister der ersten Wahl Abhilfe.
Im GTM-Kalibrierlabor stehen verschiedene, standardisierte Adaptionsteile für Kalibrierungen im Bereich
bis 10 MN bereit. Als Kunde profitieren Sie von Kostenvorteilen bis in den fünfstelligen Bereich.
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Kalibriergegenstand zu adaptieren ist. Downloads von 3D-PDF-Dateien finden Sie nachfolgend für die entsprechenden Varianten. Darin sehen Sie die möglichen Einbausituationen der Kraftaufnehmer. Mit entsprechender Software (z.B. Adobe Acrobat Reader XI) können Sie auch Abmessungen aus den Zeichnungen auslesen.